Skipnavigation KZV MV

Springe direkt zu:

Wir verwenden bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite Cookies. Damit können Inhalte personalisiert werden, um Ihnen ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Die Analyse von Bewegungs- und Suchverhalten hilft uns, die Leistung unserer Webseite zu messen und zu verbessern. Mehr Informationen.

AS Akademie – Anmeldung ab sofort möglich

Wed Aug 30 11:10:30 CEST 2023

Am 29. Februar 2024 beginnt der neue, 13. Studiengang der AS Akademie. Er erstreckt sich über zwei Jahre bis Dezember 2025. Interessierte Kolleginnen und Kollegen werden aufgerufen, sich spätestens bis zum 31. Oktober 2023 für den nächsten Studiengang zu bewerben.

Ausführliche Informationen, das Anmeldeformular und den Infoflyer finden Sie hier: AS-Akademie.zip

KZBV_Zaehnezeigen_blau_RGB

Startschuss für die Bundeskampagne „Zähne zeigen“

Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) startet gemeinsam mit allen zahnärztlichen Körperschaften die Kampagne „Zähne zeigen“. Diese setzt auch lokale Schwerpunkte. Gerade in den Zahnarztpraxen Mecklenburg-Vorpommerns wird das jetzt sichtbar werden.

Die Bundeskampagne richtet sich gegen die Gesundheitspolitik von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, die auch die Gefahr von Praxisschließungen in sich trägt. Darüber hinaus bedeutet die Budgetierung eine Verknappung von Ressourcen für die Heilbehandlung von Patienten. Erstmalig sollen – deutschlandweit – die Zahnärzteschaft, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Patientinnen und Patienten an einem Strang ziehen und sich gemeinsam dagegen zur Wehr setzen.

Mit verschiedenen Aktionen und Plakaten soll Druck auf die Bundes- und Landespolitik ausgeübt werden. Zentrale Anlaufstelle der Kampagne „Zähne zeigen!“ ist dabei die Website zaehnezeigen.info, auf der sich Patientinnen und Patienten ebenso wie Praxismitarbeiterinnen und Praxismitarbeiter über die drohenden Folgen für die Patientenversorgung informieren können.

In Zukunft sollen die Zähne also nicht zusammengebissen werden, sie sollen gezeigt werden, damit die Politik sich endlich bewegt!

Im Mitgliederbereich finden Sie weitere Informationen zu der Kampagne sowie die Aufzeichnung der Auftaktveranstaltung der KZV M-V vom 30.05.2023.

 

Per Mausklick auf den Praxis-Clip

Dolobanko
Mon Feb 27 16:14:43 CET 2023

Die junge Frau aus Litauen hat in Greifswald Zahnmedizin studiert. Und ist jetzt in der Praxis von Astrid Gerloff in Neustrelitz angestellte Zahnärztin. Damit ist Valeria Dolobanko sehr glücklich, denn sie hat eine bezahlbare Wohnung gefunden und liebt die Natur…

 

Hier geht's zum Video (hochgeladen auf Vimeo)

Zahni_Teil8
Tue Feb 21 11:21:42 CET 2023

Sie studiert dort, wo andere Urlaub machen: in Rostock. Sarah Tzschoppe verbindet die Vorzüge der Stadt mit einem anspruchsvollen Zahnmedizin-Studium. Nach Staatsexamen und Doktorarbeit will sie dann erst einmal Erfahrungen als angestellte Zahnärztin sammeln. Um später eine eigene Praxis führen zu können…

 

Hier geht's zum Video (hochgeladen auf Vimeo)

Zahni_Teil7
Mon Feb 13 12:55:13 CET 2023

Sie gehört zu den Menschen, die gern über den Tellerrand blicken. Nach dem Abitur ist sie deshalb erst einmal für ein Freiwilliges Soziales nach Mexiko gegangen. Die spätere Famulatur in Peru hat ihr gezeigt, dass man auch in einer kleinen Praxis auf dem Land ganz tolle Sachen machen kann. Also ist Dr. Julia Gurle wieder nach Rügen, ins Ostseebad Baabe, zurückgekehrt und hat die Praxis ihrer Eltern übernommen…

Hier geht's zum Video (hochgeladen auf Vimeo)

Screenshot Norbert Stotten.m4v
Mon Feb 06 14:01:59 CET 2023

In dieser Folge stellen wir Ihnen Zahnarzt Norbert Stotten aus Garz (Rügen) vor. Bei einem Urlaub vor neun Jahren hat er sich in die Insel verliebt. Und ist aus dem Ruhrgebiet hierher gezogen, um zunächst als angestellter Zahnarzt zu arbeiten. Später hat er dann eine Praxis übernommen und kostet die Vorzüge der Insel bis heute voll aus…

Hier geht's zum Video (hochgeladen auf Vimeo)

Zahni_Teil5
Tue Jan 31 13:12:25 CET 2023

Das Zahnarzt-Dasein wurde den beiden, die wir Ihnen in dieser Folge vorstellen, quasi in die Wiege gelegt: Dr. Anke Welly und Dr. Daniel Welly. Schon während des Studiums haben sie sich kennengelernt und neben der Liebe zueinander auch die zum Beruf entwickelt. Kaum verwunderlich, dass das in einer gemeinsamen Zahnarzt-Praxis in Neukloster endete…

Hier geht's zum Video (hochgeladen auf Vimeo)

Zahni_Teil4
Tue Jan 24 15:03:47 CET 2023

Dr. Georg Linford kommt aus einem touristisch sehr belebten Ort in Vorarlberg (Österreich), hat in Innsbruck studiert und sich auf dem platten Land in Rastow bei Schwerin niedergelassen. – In dieser Folge erfahren Sie, wie es dazu kam...

Hier geht's zum Video (hochgeladen auf Vimeo)

Zahni_Teil3
Tue Jan 17 15:11:00 CET 2023

David Waldmann-Krüger ist über einige Umwege zur Zahnmedizin gekommen. In den alten Praxisräumen seiner Vorgängerin in Tessin konnte er sich selbst verwirklichen. Und will sogar noch eine neue Praxis bauen lassen…

Hier geht's zum Video (hochgeladen auf Vimeo)

Zahn_Teil2
Wed Jan 11 14:01:28 CET 2023

In dieser Folge stellen wir Zahnärztin Astrid Gerloff aus Neustrelitz vor. In ihrer Praxis schätzt sie vor allem ihr tolles Team, mit dem sie und eine angestellte, junge Zahnärztin den Alltag meistern. In ihrer Freizeit hat sie sich dem Radsport verschrieben...

Hier geht's zum Video (hochgeladen auf Vimeo)

Zahni_Teil1
Wed Jan 04 15:58:51 CET 2023

Wer die zahnärztlichen Protagonisten aus dem Imagefilm "Zahni in MV - Weil hier die Uhren anders ticken" näher kennenlernen möchte, der kann in den nächsten Wochen auf die einzelnen Praxis-Clips klicken. - Wir stellen sie nach und nach vor. In der 1. Folge schauen wir uns in der Zahnarztpraxis von Katharina Jonuschies um. Viel Spaß und bleiben Sie neugierig!

Hier geht's zum Video (hochgeladen auf Vimeo)

Zahni in MV... Weil hier die Uhren anders ticken

Zahn_Vorschau
Fri Dec 16 10:35:28 CET 2022

"Zahni in MV... Weil hier die Uhren anders ticken" - so der Titel des Imagefilmes von der Kassenzahnärztlichen Vereinigung, der Zahnärztekammer, dem  Freien Verband Deutscher Zahnärzte und der Apotheker- und Ärztebank in Mecklenburg-Vorpommern.
In dem Film werden Zahnärzte vorgestellt, die sich ganz bewusst für eine Praxis im ländlichen Raum entschieden haben. Alle eint die Freude am Beruf und die Liebe zu den Menschen...

Hier geht's zum Video (hochgeladen auf Vimeo)

flagge_ukraine_360
Versorgung von Flüchtlingen aus der Ukraine

Die Vertragszahnärzteschaft steht bereit, schutzsuchende Flüchtlinge aus der Ukraine schnell und unbürokratisch zahnmedizinisch zu versorgen.

 

ePA_Leitfaden_320x180
Leitfaden für die Anwendung „ePA“ in der Zahnarztpraxis

Die KZBV hat den zahnarztspezifischen Leitfaden "ePA" veröffentlicht.

Dieser Leitfaden richtet sich an Zahnärztinnen, Zahnärzte und zahnmedizinisches Fachpersonal.

berufsstart360x164
Schritte in das zahnärztliche Berufsleben

Um angehende Zahnärztinnen und Zahnärzte auf dem Weg in ihr Berufsleben zu unterstützen, haben KZBV und Bundeszahnärztekammer gemeinsam den Ratgeber „Schritte in das zahnärztliche Berufsleben“ in einer erweiterten Ausgabe veröffentlicht.

Auf 140 Seiten geben fachkundige Autorinnen und Autoren wertvolle Tipps und Hinweise, wie ein erfolgreicher Start in den zahnärztlichen Beruf gelingen kann. Dazu zählen unter anderem vertiefende Einblicke in die Bereiche Praxisgründung, Berufsrecht, Praxisführung, Arbeiten im zahnärztlichen Team, Qualitätsmanagement und Abrechnung – inklusive wichtiger gesetzlicher Regelungen.

Die vertragszahnärztliche Abrechnung von kieferorthopädischen Leistungen /25.10.2023 in Schwerin

Referentin: Susann Wünschkowski, Bereichsleiterin KFO KZV M-V

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter/-innen der Praxis und an Quer- und Wiedereinsteiger, die mit den Leistungen aus dem Bereich Kieferorthopädie vertraut sind.

Inhalt:     

  • zeitlicher Ablauf einer kieferorthopädischen Behandlung
  • Kieferorthopädische Plan- und Einzelleistungen
  • Die Abrechnung von Material- und Laborkosten sowie die Zuordnung von BEL-II Positionen (Bsp. Reparaturmaßnahmen, GNE und Herbstscharnier)
  • Hinweise zur Vermeidung von Abrechnungsfehlern > srB Anträgen
  • Aktuelles (z.B. EBZ)

Im Vorfeld eingereichte Fragen zum Thema sind wünschenswert und werden im Seminar gern beantwortet:  susann.wuenschkowski@kzvmv.de

Wann: 25.10.2023, 14.00 - 17.00 Uhr, Schwerin

Punkte:   4
Gebühr:  75 Euro
(inkl. Schulungsmaterial und Verpflegung)

Die Anmeldung (Vor- und Zuname, Praxis, Abr.Nr.) kann per E-Mail (mitgliederwesen@kzvmv.de) oder per Fax (0385/5492-498) erfolgen. Ansprechpartnerin: Doreen Eisbrecher, Tel. 0385 5492-131

Die vertragszahnärztliche Abrechnung von ZE-Leistungen /08.11.2023 in Schwerin

Referentin: Anke Schmill, Abteilungsleiterin Prothetik KZV M-V

Zielgruppe:   

Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter/-innen der Praxis und an Quer- und Wiedereinsteiger, die mit den BEMA-Leistungen aus dem Bereich Zahnersatz vertraut sind.

Inhalt:  

Dieses Seminar ermöglicht ein tieferes Kennenlernen der Festzuschuss-Systematik  mit folgenden Schwerpunkten:
Regelversorgung, gleichartiger- und andersartiger Zahnersatz, Begleitleistungen, Härtefälle, Mischfälle, Ausfüllhinweise der Heil- und Kostenpläne, Beispiele zu den Befundklassen 1-8 in Bezug auf die Zahnersatz- und Festzuschuss- Richtlinien des G-BA, Hinweise zur Vermeidung von Abrechnungsfehlern. Dokumentation, neue Befundkürzel (EBZ).

Im Vorfeld eingereichte Fragen zum Thema sind wünschenswert und werden im Seminar gern beantwortet: anke.schmill@kzvmv.de 

Wann:  08.11.2023, 14 - 17.30 Uhr, Schwerin

Punkte:   4
Gebühr:  75 Euro (inkl. Schulungsmaterial und Verpflegung)

Die Anmeldung (Vor- und Nachname, Praxis, Abr.Nr.) kann per E-Mail (doreen.eisbrecher@kzvmv.de) oder per Fax (0385/5492-498) erfolgen.    Ansprechpartnerin: Doreen Eisbrecher, T: 0385/5492-131

Dokumentation und Qualitätsprüfung in der Zahnarztpraxis /31.01.2024 in Schwerin

Referentin:  Gabriele Seyffert, Bereichsleiterin Berichtigung, KZV M-V

Zielgruppe:   

Das Seminar richtet sich an alle Vertragszahnärzte, Mitarbeiter/-innen der Praxis sowie an Neu-, Quer- und Wiedereinsteiger, die mit den Abrechnungen aus dem KCH-Bereich vertraut sind.

Inhalt

1. Dokumentation in der Zahnarztpraxis

- gesetzliche und vertragliche Grundlagen
- wie, wann und was => plausibel dokumentieren
- Mindestangaben von Leistungen für regresssichere Dokumentation
- Erläuterungen anhand von Karteikarten-Beispielen
- Fallkommentare => wann und warum
- häufig festgestellte Fehler

2. Qualitätsprüfung und -beurteilung

- neue Prüfmethode per Gesetz
- was, warum und wer wird geprüft
- Prüfablauf anhand von Fallbeispielen
- die Konsequenzen aufgrund der Prüfergebnisse

Im Vorfeld eingereichte Fragen zum Thema sind wünschenswert und werden im Seminar gern beantwortet:  gabriele.seyffert@kzvmv.de

Wann: 31.01.2024, 14-17 Uhr in Schwerin (HWK)

Punkte:   4
Gebühr:  75 Euro (inkl. Schulungsmaterial und Verpflegung)

Die Anmeldung (Vor- und Zuname, Praxis, Abr.Nr.) kann per E-Mail (mitgliederwesen@kzvmv.de) oder per Fax (0385/5492-498) erfolgen. Ansprechpartnerin: Doreen Eisbrecher, Tel. 0385 5492-131

Referentin:  Mandy Funk, Bereichsleiterin Kons./Chir. KZV M-V

Zielgruppe:   

Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeiter/-innen der Praxis und an Quer- und Wiedereinsteiger, die mit den Leistungen aus dem Bereich Konservierende Zahnheilkunde vertraut sind.

Inhalt:

  • Dokumentation
  • Änderungsvereinbarung zur Auslandskrankenversicherung ab 01.Oktober 2021
  • die „e Abrechnung“: ePA, ePA2, eAU, eRezept, eMP und NFD
  • endodontische Behandlungsmaßnahmen – wann bezahlt die Krankenkasse
  • Abrechnung § 4 Asylbewerberleistungsgesetz
  • ICD10 – GM Diagnosekodierung
  • häufig gestellte Fragen

Im Vorfeld eingereichte Fragen zum Thema sind wünschenswert und werden im Seminar gern beantwortet:  mandy.funk@kzvmv.de

Wann: Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben!

Punkte: 4
Gebühr:              75 Euro (inkl. Schulungsmaterial und Verpflegung)

Die Anmeldung kann per E-Mail (doreen.eisbrecher@kzvmv.de) oder per Fax (0385/5492-498) erfolgen. Ansprechpartnerin: Doreen Eisbrecher, Tel. 0385 5492-131