Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer
Webseite. Weitere Hinweise dazu finden Sie unter https://www.kzvmv.de/kzv-m-v/datenschutzerklaerung/.
Skipnavigation KZV MV
Springe direkt zu:
Wir verwenden ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer
Webseite. Weitere Hinweise dazu finden Sie unter https://www.kzvmv.de/kzv-m-v/datenschutzerklaerung/.
Sie finden das Angebot für eine Zahnarztpraxis unter folgendem Link:
Sehr geehrte Damen und Herren,
für ihre Bachelorarbeit im Studiengang "Healthcare-Management" an der Katholischen Stiftungshochschule München benötigt Fabienne Milenkovic Ihre Teilnahme. Ihr Thema: "Risikomanagement in der zahnärztlichen Versorgung - Eine empirische Analyse der Risiken in niedergelassenen Praxen und Medizinischen Versorgungszentren". Ziel ihrer Arbeit ist es, unternehmerische Risiken in zahnärztlichen Praxen und MVZs systematisch zu analysieren und miteinander zu vergleichen. Dafür müssen Sie nur einen anonymen Online-Fragebogen ausfüllen (ca. 10 min). Start der Umfrage war der 3.11.2025. Laufen wird sie etwa 4 bis 8 Wochen.
Hier der Link zur Umfrage: https://www.soscisurvey.de/risikobewertung-zahnmedizin-2025/
Der Fachdienst Feuerwehr und Rettungsdienst der Landeshauptstadt Schwerin verfügt über eine größere Stückzahl an medizinischen Gesichtsmasken (genormt nach EN 14683:2019), welche noch bis Ende Januar 2026 genutzt werden können. Bei Bedarf bitte unter Telefon 0385-5000-125, Martin Branitz, melden.
Im Rahmen eines wissenschaftlich begleiteten Projekts zur Digitalisierung im zahnärztlichen
Bereich sollen Praxispersonal sowie Patienten und Patientinnen deutschlandweit zur Akzeptanz, Nutzung und
Herausforderung digitaler Technologien in der Zahnarztpraxis befragt werden. Dabei handelt es sich um eine Studie in Zusammenarbeit mit dem Institute of Health an der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Die Teilnahme erfolgt anonym und freiwillig.
- Die Umfrage dauert jeweils ca. 10 - 14 Minuten.
- Alle Daten werden ausschließlich für nichtkommerzielle wissenschaftliche Zwecke verwendet.
- Ergebnisse werden auf Wunsch gern als Zusammenfassung zur Verfügung gestellt.
Der Link zur Umfrage:
Praxisteams: https://www.empirio.de/s/6dVpZ59mYb
Weisen Sie auch gerne Ihre Patienten und Patientinnen auf die Umfrage hin. Am besten mit einem Aushang in Ihrer Praxis:
Patienten: https://www.empirio.de/s/x1ZldYpyZY

Sie können ab sofort zusätzliches Kampagnenmaterial unter folgendem Link bestellen:
Über folgenden Link erhalten Sie überarbeitete Patienteninformationen zum Thema „Füllungsmaterialien“. Hier finden Sie auch die sogenannte Kassenbox mit Erklärungen, was die Kasse übernimmt und was nicht bzw. wann Mehrkosten anfallen: https://www.kzbv.de/welche-zahnfuellungen-gibt-es.189.de.html#
Die patientenorientierte, qualitativ hochwertige zahnärztliche Versorgung ist nach unserer Auffassung untrennbar an das dezentrale System inhabergeführter Praxen gebunden. Investorengetragene, auf schnelle Gewinnmaximierung ausgerichtete Medizinische Versorgungszentren (iMVZ) gefährden hingegen die Versorgungsqualität, wie die KZBV mit entsprechenden Gutachten eingehend belegt.
Deshalb hat der Vorstand der KZV M-V beschlossen, die Aktion mit einem Praxissiegel – angestoßen von der KZV Brandenburg – aufzugreifen und unseren Mitgliedern den Aufkleber als politisches Statement anzubieten.
Der QR-Code im Praxissiegel führt zu Hintergrundinformationen auf der KZBV-Website KZBV - iMVZ. Das Siegel ist als Aufkleber konzipiert, der gut sichtbar in der Praxis angebracht werden kann. Dieser ist jetzt über die KZV M-V kostenfrei erhältlich; hierzu genügt eine kurze E-Mail an oeffentlichkeitsarbeit@kzvmv.de - bitte unter Angabe der Abrechnungnummer und dem Namen des Praxisinhabers.
Der Aufkleber wird Ihnen dann auf dem Postweg zugesendet.
Die mediale Berichterstattung über das Pilotprojekt "Mobile Zahnmedizin in M-V" von 32bit hätte besser nicht laufen können. Bei den Print-Ausgaben sind folgende zu nennen: DENTAL Magazin, wir-sind-müritzer-de, Ostsee-Zeitung, zm-online sowie der Nordkurier. Beim Radio-Sender 80s80s lief ein Beitrag. Und auch der NDR und das ZDF - Beitrag 1 sowie Beitrag 2 - berichteten gleich zu Beginn.
Das Projekt 32bit gibt den Beginn des Pilotprojekts "Mobile Zahnmedizin" bekannt. Ziel des Projekts ist es, die zahnärztliche Versorgung in Alten- und Pflegeheimen durch den Einsatz mobiler Zahnarztpraxen zu verbessern.
Im Rahmen des Pilotprojekts "Mobile Zahnmedizin" in der KW 24 bis KW 26 (10.-28.06.24) sucht 32bit Zahnärztinnen und Zahnärzte in Mecklenburg-Vorpommern, die Interesse haben, den voll ausgestatteten Zahnarztbus kennenzulernen, im Bus zu behandeln und über die Potentiale der Mobilen Zahnmedizin in Austausch zu kommen.
Online-Infoabend für Zahnärztinnen und Zahnärzte
Um das Projekt und die Teilnahmemöglichkeiten vorzustellen, veranstaltet 32bit einen Online-Infoabend für Zahnärztinnen und Zahnärzte.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 10.04.2024, 18-19 Uhr statt.
Link für Videoanruf: https://meet.google.com/cxm-vscr-nte
Oder telefonisch: (DE) +49 40 8081619285 PIN: 526 071 440#
Über 32bit
32bit ist ein Projekt, das sich der Verbesserung der zahnmedizinischen Versorgung durch
mobile Lösungen widmet. Es zielt darauf ab, durch interdisziplinäre Zusammenarbeit
innovative Ansätze in der zahnmedizinischen Versorgung zu entwickeln.
Für weitere Informationen zum Projekt sowie zur Teilnahme am Infoabend kontaktieren Sie bitte per Mail: info@zweiunddreissigbit.de oder besuchen Sie die Homepage https://www.zweiunddreissigbit.de/mv
Zur Förderung der Zahn- und Mundgesundheit bei Menschen mit Unterstützungsbedarf hat das Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ) einen Ratgeber in leichter Sprache entwickelt. Sie können ihn hier einsehen und bestellen.

Wer vielleicht nicht selbst bei der Protestkundgebung am 08.11.2023 in Schwerin dabei sein konnte oder aber die ganze Veranstaltung noch mal Revue passieren lassen will, findet hier eine Zusammenfassung der Veranstaltung und die einzelnen Redebeiträge:

In unserer kleinen Serie stellen wir Ihnen zwei Zahnärztinnen und einen Zahnarzt vor, die mit Hilfe des Strukturfonds der KZV M-V gefördert worden sind. Nachlesen können sie die Interviews in den "dens" Ausgaben von September, Oktober und November. Oder noch bequemer in unserem neuen Presse-Bereich_Mediathek unter Downloads.
32bit ist als Kooperationsprojekt auch mit der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern, Zahnarztpraxen sowie Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft geplant.
Ins Leben gerufen hat es die Initiative „32bit – Zahnarztmobil“ von Dr. Sebastian Geiger, Fachzahnarzt für Oralchirurgie, und Tobias Lippek (Verwaltung). Ein interdisziplinäres Team – bestehend aus Experten mit verschiedenen Ausrichtungen – arbeitet hier an der aufsuchenden zahnmedizinischen Versorgung der Zukunft.
Für dieses Modellprojekt werden nun niedergelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte in Mecklenburg-Vorpommern gesucht, die sich vorstellen können, mit 32bit zu kooperieren. Dabei steht eine flächendeckende, hochwertige zahnmedizinische Versorgung zur Verbesserung der Lebensqualität, insbesondere für Seniorinnen und Senioren, im Fokus.
Die Vision von 32bit: Mobilitäts- und Zugangsbarrieren sollen mit einem schlüsselfertigen Behandlungsbus beseitigt werden. Auf diese Weise können Zahnärztinnen und Zahnärzte ohne größere Investitionen in die aufsuchende Behandlung einsteigen, indem sie den Bus mieten und dann nutzen. Zusätzlich soll es eine digitale Serviceplattform geben. Diese umfasst eine Standortanalyse, einen Versicherungs-, Wartungs- und Zulassungsservice, geodatenbasierte Routenplanung und ein Jobportal. Die Kombination aus Hard- und Software ermöglicht bedarfsgerechte, aufsuchende Behandlung durch effiziente Praxiserweiterung.
32bit lädt nun alle Interessierten herzlich zu einem Online-Kennenlerntermin am 17. Oktober 2023 von 18-19 Uhr ein, um mehr über diese Initiative zu erfahren.
Online: https://meet.google.com/phf-xrrp-bsr oder telefonisch unter: +49 40 8081617224, PIN: 607 006 387#
Kontakt: info@zweiunddreissigbit.de

Die junge Frau aus Litauen hat in Greifswald Zahnmedizin studiert. Und ist jetzt in der Praxis von Astrid Gerloff in Neustrelitz angestellte Zahnärztin. Damit ist Valeria Dolobanko sehr glücklich, denn sie hat eine bezahlbare Wohnung gefunden und liebt die Natur…

Sie studiert dort, wo andere Urlaub machen: in Rostock. Sarah Tzschoppe verbindet die Vorzüge der Stadt mit einem anspruchsvollen Zahnmedizin-Studium. Nach Staatsexamen und Doktorarbeit will sie dann erst einmal Erfahrungen als angestellte Zahnärztin sammeln. Um später eine eigene Praxis führen zu können…

Sie gehört zu den Menschen, die gern über den Tellerrand blicken. Nach dem Abitur ist sie deshalb erst einmal für ein Freiwilliges Soziales nach Mexiko gegangen. Die spätere Famulatur in Peru hat ihr gezeigt, dass man auch in einer kleinen Praxis auf dem Land ganz tolle Sachen machen kann. Also ist Dr. Julia Gurle wieder nach Rügen, ins Ostseebad Baabe, zurückgekehrt und hat die Praxis ihrer Eltern übernommen…

In dieser Folge stellen wir Ihnen Zahnarzt Norbert Stotten aus Garz (Rügen) vor. Bei einem Urlaub vor neun Jahren hat er sich in die Insel verliebt. Und ist aus dem Ruhrgebiet hierher gezogen, um zunächst als angestellter Zahnarzt zu arbeiten. Später hat er dann eine Praxis übernommen und kostet die Vorzüge der Insel bis heute voll aus…

Das Zahnarzt-Dasein wurde den beiden, die wir Ihnen in dieser Folge vorstellen, quasi in die Wiege gelegt: Dr. Anke Welly und Dr. Daniel Welly. Schon während des Studiums haben sie sich kennengelernt und neben der Liebe zueinander auch die zum Beruf entwickelt. Kaum verwunderlich, dass das in einer gemeinsamen Zahnarzt-Praxis in Neukloster endete…

Dr. Georg Linford kommt aus einem touristisch sehr belebten Ort in Vorarlberg (Österreich), hat in Innsbruck studiert und sich auf dem platten Land in Rastow bei Schwerin niedergelassen. – In dieser Folge erfahren Sie, wie es dazu kam...

David Waldmann-Krüger ist über einige Umwege zur Zahnmedizin gekommen. In den alten Praxisräumen seiner Vorgängerin in Tessin konnte er sich selbst verwirklichen. Und will sogar noch eine neue Praxis bauen lassen…

In dieser Folge stellen wir Zahnärztin Astrid Gerloff aus Neustrelitz vor. In ihrer Praxis schätzt sie vor allem ihr tolles Team, mit dem sie und eine angestellte, junge Zahnärztin den Alltag meistern. In ihrer Freizeit hat sie sich dem Radsport verschrieben...

Wer die zahnärztlichen Protagonisten aus dem Imagefilm "Zahni in MV - Weil hier die Uhren anders ticken" näher kennenlernen möchte, der kann in den nächsten Wochen auf die einzelnen Praxis-Clips klicken. - Wir stellen sie nach und nach vor. In der 1. Folge schauen wir uns in der Zahnarztpraxis von Katharina Jonuschies um. Viel Spaß und bleiben Sie neugierig!

"Zahni in MV... Weil hier die Uhren anders ticken" - so der Titel des Imagefilmes von der Kassenzahnärztlichen Vereinigung, der Zahnärztekammer, dem Freien Verband Deutscher Zahnärzte und der Apotheker- und Ärztebank in Mecklenburg-Vorpommern.
In dem Film werden Zahnärzte vorgestellt, die sich ganz bewusst für eine Praxis im ländlichen Raum entschieden haben. Alle eint die Freude am Beruf und die Liebe zu den Menschen...